Die Förderungen sind abhängig von den Kund:innen – privat, öffentlich, gewerblich – und von der Art der Anwendung – Neubau oder Bestand. Förderstellen sind einerseits das Land Tirol, Abteilung Wohnbauförderung und/oder andererseits die Kommunalkredit.
In weiterer Folge betrachten wir die einzelnen Fälle.
Link Wohnen und Wohnbauförderung
Siehe Download: Rechenbeispiel zur Orientierung
Die Förderung erfolgt durch KPC:
Raus aus dem Öl – Erneuerbare Wärmeerzeugung:
Informatinsblatt bis 100kW
Informationsblatt ab 100kW
Link
Download: Rechenbeispiel zur Orientierung
zwischen 50 und 100 kW max 12.000 EUR;
ab 101 kW max. 15.000 EUR bzw. 2.300 EUR pro Wohneinheit bei Zentralisierung; Link
KPC zusätzlicher Zuschlag im Ortskern von erdgasversorgten Gebieten von 2.000 EUR bis 49 kW, 3.200 EUR von 50 bis 100 kW und über 100 kW 4.000 EUR. Bei Zentralisierung zusätzlich 600 EUR/Einheit.
Download: Rechenbeispiel zur Orientierung
Von KPC abgewickelt: Raus aus dem Öl – Erneuerbare Wärmeerzeugung:
Download: Rechenbeispiel zur Orientierung
Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Netzbetreibenden auf, dieser kann Ihnen gerne bei der Ermittlung der Förderung helfen.
Sie können sich auch beim Koordinator über die Fördermöglichkeiten informieren.
Der Austausch von fossilen Heizsystemen wird aktuell durch die Initiative des Klimaschutzministeriums „Holt die Leichen aus dem Keller“ finanziell unterstützt. Die Umstellung auf klimafreundliche Alternativen wird mit einer Förderung von bis zu 7.500,– belohnt.
Auf dem Weg in die nachhaltige Tiroler Energiezukunft kommt nun eine großzügige Finanzspritze von Bund und Land. Bis zu hundert Prozent der Kosten können bei der Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme wie Nahwärme durch die Förderungsaktion „Sauberes Heizen für alle“ zurückgeholt werden.
Mehr Informationen finden Sie auch hier.