Die Stadtwerke Wörgl schlagen ein neues Kapitel ihrer Wärmegeschichte auf: Mit der Integration einer Power2Heat-Anlage wird überschüssiger Strom, insbesondere aus erneuerbaren Quellen, in thermische Energie umgewandelt und in die Fernwärmeversorgung der Stadt eingespeist.
Effiziente Energienutzung hat bei den Stadtwerken Wörgl einen hohen Stellenwert – doch was, wenn die gewonnene Energie kein Stromnetz hat, das sie gerade braucht? Früher wäre dieser Überschuss verpufft, doch jetzt verwandelt die neue Power2Heat-Anlage der Stadtwärme ihn in wohlige Wärme. Das Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen wird in thermische Energie umgewandelt, die direkt in das bestehende Fernwärmenetz eingespeist wird. „Unsere Power2Heat-Anlagen sind speziell für die Integration in Fernwärmesysteme konzipiert“, erklärt Markus Hilpoltsteiner, Geschäftsführer der ELWA Elektro-Wärme GmbH & Co. KG, die das Projekt technisch begleitet hat. Die Anlage ermögliche eine optimale Nutzung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Quellen und leiste so einen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Und weiter: „Wir freuen uns, dass die Stadtwerke Wörgl auf unsere Technologie setzen und so die Wärmewende aktiv mitgestalten.“ Unter den BioWärme-Tirol-Mitgliedsbetrieben nutzt neben Wörgl auch Hall diese Technologie seit 2023. Vielfalt der Energieträger ist in Tirols Nah- und Fernwärme ständiger Begleiter.
Durch die intelligente Nutzung von Ökostrom als Wärmelieferant sinken die CO₂-Emissionen, fossile Brennstoffe bleiben im Boden und die Stromnetze werden entlastet. Die Stadtwerke Wörgl machen so aus einem technischen Vorteil ein ökologisches Statement, wie auch Gerald Pirchmoser, Bereichsleitung der Wörgl Wärme und Innovationen, betont: „Wir setzen konsequent auf Nachhaltigkeit, bei jedem Schritt, den wir unternehmen.“ Aber auch schon davor setzte man auf klimaneutrale Fernwärme aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse und Abwärme von der Tirol Milch, nun eben ergänzt durch die Power2Heat-Technologie. Die Integration dieser Anlage ist dabei Teil eines ganzheitlichen Erweiterungsplans: Bis Jahresende sollen rund 30 neue Objekte ans Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Auf dem Foto (v.l.): Geschäftsführer Stadtwerke Wörgl Klaus Kandler, Bürgermeister Michael Riedhart, Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Wörgl Herbert Pertl, Bereichsleiter Wörgl Wärme Gerald Pirchmoser, Geschäftsführer ELWA Markus Hilpoltsteiner und Werksmeister Wörgl Wärme Markus Schipflinger