Auftakt der BioWärme-Tirol-Betreibertreffen 2025 in Sillian

Gemeinsam für eine klimafitte Zukunft

Auftakt der BioWärme-Tirol-Betreibertreffen 2025 in Sillian

Mit dem ersten regionalen Betreibertreffen in Sillian fiel am 9. Oktober 2025 der Startschuss für die heurige Veranstaltungsreihe der BioWärme Tirol. Unter dem Motto „Wir wachsen zusammen – für eine klimafitte Zukunft“ kamen Betreiber von Biomasse-Heizwerken sowie Partner aus Gemeinden und Wirtschaft zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft zu arbeiten.

Im Mittelpunkt des Treffens stand neben dem intensiven Erfahrungsaustausch die Besichtigung der Biomasse-Versorgungs- und Heizgesellschaft (BVHG) Sillian. In den vergangenen Monaten wurde das Heizwerk um rund 800.000 Euro umfassend modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Geschäftsführer Ferdinand Mossegger, Technischer Leiter Oliver Lukasser und Anlagentechniker Peter Troyer führten die Teilnehmer durch die erneuerte Anlage.

Diskutiert wurden aktuelle Themen wie Fördermöglichkeiten, Energieholzkoordination, Dienstleistungsaustausch, der Tiroler Biowärmeindex sowie die Bestellung einer neuen Kontaktperson im Bezirk Lienz. Die nächsten regionalen Treffen finden in Zams (13. Oktober), Mils/Hall (22. Oktober) und St. Johann/Going (5. November) statt.

Ehrung für einen Pionier

Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags war die Ehrung von Peter Paul Guggenberger. Als Gründer, langjähriger Obmann und Geschäftsführer der BVHG Sillian prägte er die Entwicklung der regionalen Wärmeversorgung maßgeblich. Sein unermüdliches Engagement für erneuerbare, regionale Wärme wurde von den Anwesenden mit großem Applaus gewürdigt. Guggenberger erinnert sich an die Anfänge: „Der Ölpreis war weit unten, deshalb war das nicht so leicht. Wir haben die Großabnehmer-Betriebe gebraucht zum Starten.“ Im Namen der BioWärme Tirol überreichte Koordinator Andreas Moser eine Auszeichnung für diese Pionierleistung. Eine weitere Ehrung erhielt Guggenberger vom Raiffeisenverband Tirol durch Obmann Hermann Kuenz.

Partnerschaft mit Zukunft

Bereits seit Monaten baut die BVHG Sillian eine enge Zusammenarbeit mit der Regionalenergie Osttirol (REO) auf. Im Juli 2024 wurden die kaufmännischen Agenden schon an die REO übertragen, seit September desselben Jahres erfolgt auch die Wärmeabrechnung der Sillianer Kund:innen über die Genossenschaft. Obmann Johann Kraler betonte gegenüber Osttirol heute: „Durch die enge Kooperation mit der Regionalenergie Osttirol werden Kompetenzen gebündelt und Synergien genutzt – zum Vorteil der Kunden und der Region. Unsere Genossenschaft bleibt weiterhin eigenständig und steht auch künftig für nachhaltige Energie, regionale Verantwortung und Verlässlichkeit.“ Auch Ferdinand Mossegger, Geschäftsführer der REO und nunmehr auch des Heizwerks Sillian, zeigte sich überzeugt: „Mit der Kompetenz unserer Anlagentechniker, die von Oliver Lukasser koordiniert werden, und dem bewährten Einsatz der Mitarbeiter vor Ort ist der reibungslose Ablauf zur Zufriedenheit der Kunden, Mitglieder und Lieferanten sichergestellt.“

Schnittstelle & erfolgreiche Ausbildung gewürdigt

Im Zuge des Treffens wurde Oliver Lukaser als neue Kontaktperson für Osttirol innerhalb des Netzwerks der BioWärme Tirol vorgestellt. Er wird künftig als Bindeglied zwischen den regionalen Betreibern, dem Verband und den Partnerinstitutionen agieren. Außerdem wurde Roland Lang von der Wärme und Energiegenossenschaft Ahrntal feierlich das Zertifikat für seinen Abschluss der KEK-Ausbildung überreicht.

Fazit: Starke Netze für die Zukunftswärme

Das erste Betreibertreffen 2025 in Sillian machte deutlich, was die BioWärme Tirol seit Jahren auszeichnet: Zusammenhalt, Innovationsgeist und gelebte Regionalität. In einer Zeit großer energiepolitischer Herausforderungen zeigt sich einmal mehr – Tirols Zukunftswärme kommt aus der Region und ihre Zukunft wird gemeinsam gestaltet.

Bildquelle:
Andreas Moser / Foto beigestellt
magnifiercrossmenu